Gut zu wissen...

Die Integration von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen im Unternehmen wird immer wichtiger. Mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland leidet dem Robert-Koch-Institut zufolge an mindestens einer chronischen Erkrankung. Sehr viele dieser Menschen können weiterhin berufstätig sein. Unter anderem der drohende Fachkräftemangel macht es zu einem wichtigen Ziel, dass sich alle Mitarbeitenden eines Unternehmens wohl und wertgeschätzt fühlen. Eine aufgeklärte und offene Unternehmenskultur fördert ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeitenden gut miteinander umgehen und voneinander lernen können.

Sie sollten über chronische Erkrankungen sowie eventuell dadurch bedingte Einschränkungen informiert sein. Wichtig ist aber auch, dass Sie die Vorteile, die die Beschäftigung chronisch kranker Menschen mit sich bringt, erkennen und nutzen.

  • Machen Sie chronisch erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deutlich, dass Sie sie wertschätzen und unterstützen.
  • Interessieren Sie sich für Ihre Mitarbeitenden.
  • Informieren Sie sich über die Erkrankung.
  • Fragen Sie, wie das Arbeitsleben Ihrer Mitarbeitenden erleichtert werden kann.

Durch eine Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe können Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für chronische Erkrankungen sensibilisiert werden durch Mitmach-Aktionen, Vorträge etc. Sie können auch nach außen zeigen, dass Ihnen Ihre chronisch erkrankten Mitarbeitenden wichtig sind. Dadurch können Sie Fachkräfte mit chronischen Erkrankungen motivieren, sich bei Ihnen zu bewerben.

  • Selbsthilfe steht für Sich-Selbst-Helfen bei der Bewältigung einer Erkrankung. Selbsthilfe kann stärken und den nötigen sozialen Rückhalt geben.
  • Selbsthilfe ermöglicht Teilhabe und ist ökonomisch.
  • Selbsthilfe bietet Beratung „auf Augenhöhe“, wodurch Hemmschwellen abgebaut und Vertrauen aufgebaut werden kann.
  • Selbsthilfe ist gut vernetzt zu anderen Unterstützungsstellen für chronisch erkrankte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie deren Arbeitgebende. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die für Sie passenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu finden. Gemeinsam können niederschwellige Unterstützungs- und Lösungsansätze entwickelt werden.
  • Broschüren für chronisch erkrankte Mitarbeitende, Arbeitgebende und Kolleginnen und Kollegen (zur Auslage bei Schwerbehindertenvertretung, Betriebsarzt o.ä.)
  • Infostände z.B. auf Gesundheitstagen, Diversity-Aktionen wie z.B. Ausstellungen, Rheuma-Handschuh, MS-Fühlstraße
  • Vorträge für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Thema „Arbeiten mit einer chronischen Erkrankung“